Die regelmäßigen Gruppentermine finden Sie hier
28. Mai 2023, 17 Uhr, Jakobuskirche
Musik für Querflöte und Orgel
Herzliche Einladung zum Orgelkonzert am 28. Mai um 17 Uhr in der Jakobuskirche. Christiane Palen (Dresden) an der Querflöte und Ágnes Farkas an der Orgel
werden Werke von bedeutenden Komponisten aus den Epochen der Kirchenmusik wie Johann Sebastian Bach, Dieterich Buxtehude, John Rutter und anderen vortragen. Der Eintritt ist frei.
Wie jedes Jahr können Sie gespannt sein auf ein buntes Programm mit den musikalischen Gruppen der Kirchengemeinde. Mitwirkende sind: Kinderchor, Jugendchor, Kantorei Brunsbüttel und Posaunenchor. Die
Leitung hat Ágnes Farkas. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
an darf gespannt sein!
Dieses Jahr 2023 steht ganz im Zeichen der Taufe. Das hat die Ev. Kirche in Deutschland (EKD) angeregt und vorgeschlagen, rund um den Johannistag, den 24. Juni
2023, überall in Deutschland Tauffeste zu veranstalten. Wir werden daher auch 2023 wieder Kinder, Jugendliche und Erwachsene an und in der Elbe taufen und ein Fest feiern. Im Juni klappt das wegen
Ebbe und Flut noch nicht, aber eine Woche nach dem Johannistag geht es dann los. Am Sonntag, dem 2. Juli ab 13 Uhr werden wir einen großen Taufgottesdienst am Elbdeich halten und laden schon jetzt
herzlich dazu ein. Wenn sie also ihre Kinder dort taufen lassen wollen oder sich selber taufen lassen möchten, dann melden Sie sich gerne im Büro der Kirchengemeinde unter Telefon 05852 / 2075 oder
per Mail unter brunsbuettel@kirche-dithmarschen.de. Wir werden nicht für alle Sitzgelegenheiten haben, daher bringen Sie sich gern eine Decke zum Unterlegen mit. Bei schlechtem Wetter findet der
Gottesdienst in der Jakobuskirche statt.
Herzliche Einladung zu einem Konzert mit Cello und Klavier. Es werden u.a. „Lieder ohne Worte“ von Mendelssohn und andere romantische Kompositionen, z. B. von Tschaikowski und Rachmaninow, erklingen. Das Programm wird durch Werke von Johann Sebastian Bach und Arvo Pärt umrahmt. Interpreten sind der französischer Cellist Clovis Michon und Ágnes Farkas am Bechstein-Flügel. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Im Programm stehen u.a. Werke von Antonio Vivaldi, J.S. Bach, Verdi und Sarasate.
Die Kammerphilharmonie Köln ist auf der ganzen Welt zuhause. Ihre Tourneen führen sie regelmäßig nach Neuseeland, Australien, Spanien, Großbritannien, Irland und viele andere Länder – sowie auch Deutschland. Dabei kommt der Auswahl der Werke und der Solisten besondere Bedeutung zu. Durch die facettenreiche Zusammensetzung des Ensembles gibt die Kammerphilharmonie Köln jedem ihrer Mitglieder die Möglichkeit, sich als Solist zu präsentieren.
Das sich permanent erweiternde Repertoire der Kammerphilharmonie besteht grundsätzlich aus handverlesenen Stücken. Der besondere Reiz ihrer Programme liegt im Aufeinandertreffen populärer wie auch unbekannter Werke verschiedenster Musikepochen. Diese Mischung verspricht große Abwechslung auf höchstem Niveau.
Menschen auf der ganzen Welt für klassische Musik begeistern – das sieht die Kammerphilharmonie Köln als ihre Maxime.
Kurz gesagt:
Klassik überall...
Der Eintritt beträgt 20,00 €. Karten sind in Kirchenbüro (Kautzstr. 11, Brunsbüttel) sowie in der Buchhandlung Schopf erhältlich.
Mit einem festlichen Konzert gastieren der Solotrompeter und Weimarer Hochschulprofessor Uwe Komischke und der Konzertorganist Thorsten Pech am Samstag, 19. August 2023 um 17:00 Uhr in der Jakobuskirche Brunsbüttel. Beide Musiker gehören zu den national und international bekannten Interpreten ihres Fachs. Seit 1977 konzertieren sie in der Kombination „Trompete + Orgel“ zusammen, 28 CDs sind bislang erschienen, Konzertreisen in Deutschland, Europa und weltweit (u.a. China u. Japan) kennzeichnen die künstlerische Tätigkeit ebenso wie ihre Rundfunkproduktionen und Fernsehauftritte. Uwe Komischke arbeitete als 1. Solotrompeter der Münchner Philharmoniker und hat seit 1994 einen Ruf als Professor für Trompete an der Hochschule „Franz Liszt“ in Weimar. Thorsten Pech gehört zu den renommierten Konzertorganisten unseres Landes und ist gleichzeitig als Dirigent im Konzert- und Oratorienbereich tätig. Von 1989 bis 2021 leitete er Chor und Orchester des Bachvereins Düsseldorf, seit 2003 ist er als Musikdirektor beim Konzertchor Wuppertal tätig. Als Komponist schuf er inzwischen 35 Werke für die Kombination „Trompete & Orgel“, darunter die bekannte „Dresden-Fanfare“, die zum Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche im Jahr 2000 entstand.
Im Mittelpunkt des Programms stehen Werke der europäischen Musiktradition mit Werken von v.Eijken, Gade, Mouret, Quantz (zum 250. Todesjahr) u. a. Lassen Sie sich begeistern von der festlichen barocken Strahlkraft der hohen Bach-Trompete wie auch vom stimmungsvoll weichtönenden Corno da caccia in Verbindung mit der klangschönen und vielseitigen Orgel der Kirche.
Eintritt 15,00 €, Kinder frei. Karten sind im Kirchenbüro (Kautzstr.11, Brunsbüttel) sowie in der Buchhandlung Schopf erhältlich.
Herzliche Einladung zu entspannten Stunden bei Musik, leckerem Essen, Getränken und Kaffee und Kuchen. Über Ihre Unterstützung mit Kuchenspenden sind wir sehr dankbar (kurze Info an das Kirchenbüro
Tel. 2075). Der Überschuss dieser Veranstaltung wird für die nächste Krokuspflanzung verwendet.
Der Organist Heiner Graßt aus Essen wird Werke von Buxtehude, Bach, Rheinberger u. a. spielen. Sein Repertoire umfasst alle Stile und Epochen vom Buxheimer Orgelbuch bis zur Avantgarde. Mehrfache Aufführung des gesamten Orgelwerkes von Johann Sebastian Bach. Norddeutsche Meister und französische Klassik - mit vielen Konzerten an adäquaten historischen (u.a. Schnitger- und Silbermann-) Orgeln. In der Musik des 19. und 20. Jahrhunderts liegt ein besonderer Akzent auf dem Gesamtwerk von Mendelssohn, Franck und Liszt, sowie Reubke, Schönberg und Pärt. Er führt eine rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland (Niederlande, Ungarn, Schweden, Italien, Polen, Österreich, Schweiz, Dänemark, Norwegen, Frankreich, Israel, Russland, Kanada und in den USA) aus. Darüber hinaus führt er Orgelkurse, Seminare und Workshops durch.
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Der Kammermusikkreis unter der Leitung von Frau Wienecke tritt ja gelegentlich im Gottesdienst auf, probt aber langfristig für sein Jahreskonzert. Das soll am Sonntag, den 10.September, um 17 Uhr in
der Pauluskirche stattfinden. „Zwischen Mozart und Musical“ lässt sich mancherlei Musik unterbringen, die verschiedene Interessen anziehen könnte – man darf gespannt sein!